40-UE Basisqualifizierung zum/zur
Alltagshelfer*in oder Alltagsunterstützer*in,
Betreuungskraft gem. § 45a/b SGB XI
Preis pro Person
im Online-Live-Format, kein Selbststudium
Das bedeutet: Lernen in Echtzeit und ortsunabhängig. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit sich persönlich und direkt auszutauschen und Fragen zu stellen.
299,- €
für Kooperationspartner
Kosten pro Person für Koopertionspartner der Pflegeberatung 37Punkt3
249,- €
Kurs Q2/ 2025
Termine:
20.05.2025 9:00-13:00Uhr
21.05.2025 9:00-13:00Uhr
26.05.2025 9:00-13:00Uhr
03.06.2025 9:00-13:00Uhr
04.06.2025 9:00-13:00Uhr
10.06.2025 9:00-13:00Uhr
11.06.2025 9:00-17:00Uhr
Kurs Q3/ 2025
"in- House- Kurse" auf Anfrage möglich
Termine:
02.09.2025 9:00-13:00Uhr
04.09.2025 9:00-13:00Uhr
11.09.2025 9:00-17:00Uhr
18.09.2025 9:00-13:00Uhr
19.09.2025 9:00-13:00Uhr
24.09.2025 9:00-13:00Uhr
30.09.2025 9:00-13:00Uhr

Buchungen können per Formular am Ende der Seite, per E-Mail, oder Telefonisch erfolgen!

Diese Basisqualifikation richtet sich an Interessierte, die Angebote zur Unterstützung für Menschen mit einem Pflegegrad und deren Angehörige anbieten oder solche Angebote zukünftig anbieten möchten.
Sie bereitet auf das Erbringen von Leistungen im Rahmen verschiedener Angebote zur Unterstützung im Alltag vor.
Diese können sowohl Betreuungsangebote (individuell oder in der Gruppe) sein, als auch Angebote zur Entlastung von pflegebedürftigen Menschen durch individuelle Hilfen im Alltag, Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger, sowie Entlastung durch Hilfen im Haushalt.
Die Fortbildung erfüllt die Voraussetzung der Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in Nordrhein-Westfalen (AnFöVO, gem. §45 SGB XI), herausgegeben vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe:
Inhalt:
- Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder
- angemessene Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auch krankheitsspezifisch auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können
- Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Personen des jeweiligen Adressatenkreises einschließlich Verhalten bei Konflikten und Möglichkeiten der Konfliktlösung
- inhaltliche sowie rechtliche Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie weitere Hilfeangebote
- erweitertes Grundwissen zu den besonderen Anforderungen und Zielsetzungen von Unterstützungsangeboten nach dieser Verordnung sowie geeigneten Methoden und Möglichkeiten der Begleitung, Unterstützung und Beschäftigung
- Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz insbesondere bei herausforderndem Verhalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Kurses ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse.
Technische Voraussetzung:
- E-Mail Adresse
- PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon
- Internetzugang
Persönliche Anforderungen:
- Empathie
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Respekt und Akzeptanz
- Deutschkenntnisse